Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Bilder aus der Sage und Geschichte Roms - S. 8

1908 -
— 8 — V. Der Kamps -er beiden öttrgerschasten. (Erste Hälfte 494—445.) An der Vertreibung der Könige und an der Verteidigung Roms hatten die Neubürger oder Plebejer sich ebenso lebhaft beteiligt, wie die Altbürger oder Patrizier. Sie erwarteten also, daß man sie im Genusse der erworbenen Rechte belassen und ihren Beschwerden abhelfen würde. Viele von ihnen waren arm und hatten in den Zeiten der Kriege Schulden aufnehmen müssen, durch welche sie sehr gedrückt wurden. Waren doch die römischen Schuldgesetze so hart, daß es dem Gläubiger freistand, den säumigen Schuldner der Freiheit zu berauben und dessen Kinder in die Sklaverei zu verkaufen. Als die Plebejer sich immer wieder in ihrer Hoffnung getäuscht sahen, daß eine mildere Behandlung eintreten würde, beschlossen sie die Stadt zu verlassen. Mit Weib und Kind begaben sie sich auf einen nahe gelegenen Berg, den Heiligen Berg, um dort eine neue Stadt zu gründen, in der sie allein die Herren sein wollten. Jetzt sahen die Patrizier ein, daß sie nachgeben müßten, wenn nicht die Stadt ganz veröden sollte. In ihrem Aufträge begab sich der Konsul Meueuius Agri'ppa zu deu Plebejern. Er erzählte ihnen eine Fabel: Einst empörten sich die Glieder des Leibes gegen den Magen. Sie warfen ihm vor, daß er in behaglicher Ruhe verzehre, was sie in harter Arbeit ihm zuführen müßten, und so verschworen sie sich, keinen Dienst mehr zu verrichten, der dem Magen Vorteile bringe. Bald wurde der Magen schlaff, aber gleichzeitig ermatteten auch die Glieder, denn sie bekamen nicht mehr Kraft und Saft vom Magen aus zugeführt. So machten sie denn Frieden und stellten den früheren Zuftaud wieder her. „Ihr könnt, o Plebejer", fagte Agrippa, „durch eure Empörung die Patrizier schwer schädigen, aber mindestens ebenso schwer wird der Schaden sein, den ihr euch selbst zufügt." Da kehrte den Plebejern die ruhige Überlegung zurück, und sie versprachen, wieder heimzukehren, wenn man den schweren Drnck der Schuldgesetze mildern und ihnen gestatten wolle, eigene Beamte zu wählen, die ihnen Schutz gewähren könnten. Beides gestand der Senat zu, und so ging der gefährliche 494 Auszug auf deu Heiligen Berg (494) vorüber, ohne die Blüte der Stadt zu schädigen. Er hat sie im Gegenteil gefordert, da nun die neuen plebejischen Beamten, die beiden Volkstribunen, nicht ruhten und nicht rasteten, bis die Vorrechte der Patrizier ganz beseitigt und eine vollständige Verschmelzung beider Bürgerschaften herbeigeführt wurde. [Die Tribunen waren mit ganz besonderen Vorrechten ausgestattet: ihre Person war unantastbar, ihr Haus eine Freistatt für verfolgte Plebejer; jeden angeklagten Plebejer konnten sie vor Gericht vertreten; jeden patrizifchen Beamten, der Plebejern unrecht tat, konnten sie zur Strafe ziehen; schließlich erhielten sie sogar das Recht, den Seuatssitzuugeu beizuwohnen und durch ihren Ruf „Veto" (d. i. ich verbiete es) jeden den Plebejern schädlichen Beschluß zu verhindern. Nach Belieben konnten sie auf dem Forum Ver-

2. Neu-eingerichtetes Mülheimer Lesebuch für Deutsche Schulen - S. 248

1814 - Frankfurt/Main Leipzig
248 ■ ( Man sagt mir, der Mensch sey ein Geschöpf, das ans einem sehr künstlich gebauten Leibe, und einer ver- nünftigen Seele bestehe. Zunächst will ich also auf mcmen^Leib Amt geben, und auf die mannichfaltigen Theile, aus welchen er so wunderbarlich zusammen gesetzt ist. Hernach will ich versuchen, was ich von der Seele werde zu sagen wissen, welche, ohne Zweifel, den wichtig- sten und edelsten Theil des Menschen ausmacht. Mein Leib hat drei Theile, nämlich, Ropf, Rumpf und Glieder. Der obere Theil meines Ropfs heißt der Schedel, und rst mit Haaren bewachsen. An beiden Seiten stnd die Schläfe und die Ohren. Vorn ist das Angesicht. Da zerqt sich die Stirne, die Augen mit den Augcnbraunen und Augenlicdcrn, die Nase, der Mund, mit den Lippen oder Lefzen, die Wangen oder Backen, und das Kinn. Zwischen dem Kopf und dem Rumpfe ist der Hals, die Gurgel oder Kehle, uno der Nacken. Der Rumpf hat zween Theile: den Oberleib und den Unterleib. Zum 'Oberleibe gehören die Schultern, der Rücken, die Seiten, die Brust; zum Untcrletbe — der Bauch, die Hüften und das Kreuz. D e Glieder heißen Arme und Beine. Jeder Arm hat drei Theile: Oberarm, Unterarm und Hand. An Was ist der Mensch ? — Worauf muß ich zunächst Achtung ge- den ? — Worauf hernach? — Welches ist der wichtigste und edelste Theil des Menschen? — Wie wird der Leib eingetheilt? — Was bemerkt man am Kopf? — Was' ist zwischen dein Kopfe und dem Rumpfe? — Wie viel Theile hat der Rumpf? — Was gehört zum Oberleibe? — Was zum Unterleibs - — Wie heißen die Glieder? — Wie viel Theile hat der Arm?

3. Neu-eingerichtetes Mülheimer Lesebuch für Deutsche Schulen - S. 249

1814 - Frankfurt/Main Leipzig
249 An der Hand sind fünf Finger. Sie heißen der Daum, der Zeigefinger, der Mittelfinger, der Goldfinger und der kleine Finger. Zu den Beinen gehören die Schenkel, die eigentlich so genannten Beine (woran sich das Schienbein, die Wade, und die Knöchel unterscheiden), und endlich die Füße, oder Vordcrfüße, mit den Fersen, Fußsohlen und den fünf Zehen an jedem Fuße. Mein ganzer Leib besieht aus festen und flüßigen Theilen. Die festen Theile heißen: Knochen, Muskeln, Nerven, Drüsen, Adern, Emgeweide, Haut, Haare, Nagel. Die Nerven entstehen in dem Gehirn und dem Marke des Rückgrates, welches eine Fortsetzung des Gehirns ist. Durch die Nerven empfinde ich und bewege die Glieder des Leibes, mit Hülfe der Muskeln, deren über 500 am menschlichen Körper gezählt werden, und welche aus dünnen Fasern oder Fibern, Adern und Nerven bestehen, die in eine Haut eingewickelt sind und mein Fleisch ausmachen. Die Drüfen sondern gewisse Feuchtigkeiten von dem Blute ab. Aus dem unterschiedenen Grade von Empfindlichkeit der Nerven und von Reizbarkeit der Muskelfasern, nebst der verschiedenen Dicke und Zähigkeit, oder aber Flüßigkeit der Säfte, entstehen die verschiedenen Tempe- ramente, als: das fanguinische, oder lustige, das cho- lerische oder hitzige, das melancholische oder traurige, das phlegmatifche oder schläfrige und wenig empfindliche Temperament u. s. w. Rno- Wie heißen die fünf Finger? —Was gehört zu den Beinen? — Was zu den Füßen? — Aus was für Theilen besteht der ganze Leib? — Wie heißen die festen Theile? — Wo entstehen die Nerven? — Wodurch empfinde ich? — Wodurch geschieht die Bewegung der Glieder? — Wie viel Muskeln gibts am menschlichen Körper? — Was geschieht durch die Drüsen? — Woher enchehen die Temperamente? — Wie viel Haupt-Tent- peramente gibts? — Wie heißen sie? — ,< ■

4. Neu-eingerichtetes Mülheimer Lesebuch für Deutsche Schulen - S. 343

1814 - Frankfurt/Main Leipzig
3á5 zige eine ganze Haushaltung ernähren kann rc. — Alle diese Palmen wachsen nicht in unsern Gegenden, son- dern vorzüglich und eigenrüch in den übrigen Weltthei- len, außer Europa. Das Thierreich enthält alle diejenigen Geschöpfe in sich/ welche nicht bloß leben und wachsen / sondern auch durch Ginne em- pfinden/ (faft alle) ihren Ort nach eigenem Bedürf- niß und wtllkübr verwechseln können, ihres Glei- chen, durch zweierlei Geschlecht, fortpflanzen/ und sterben. Bei den Thieren merkt man sich den Ropf, den Rumpf und die Glieder. Zwilchen dem Kopf und Rumpf ist der Hals; der Rumpf wird bei einigen in den Vorderleib oder die Brust, und in den Hinter- leib oder Bauch eingetheilt- Zu den Gliedern aber ge- hören die Füße, deren einige Thiere vier, andere zween, noch andere wenigstens sechs, andere aber gar keine haben. Alle Thiere sind mit einer Haut umgeben, die bei einigen hart, bei andern weich; bei einigen mit Haa- oder Federn, bei andern hingegen mit Schuppen oder Schildern bedeckt ist; und viele derselben verwechseln jähr- lich , oder noch öfter, ihre Haut, ihre Haare, und Federn» Unter der Haut liegen Fett, Fleisch, Knochen, Knorpeln und eine Menge Adern, davon einige mit Blut, andere mit einem weißen Saft angefüllt sind. Doch Wo wachsen sie? — Wie heißt das dritte Naturreich ? — Was für Geschöpfe ent- hält das Thierreich in sich? — Was bemerkt man sich bei den Thieren überhaupt 7 — Wie wird der Numpf eingetheilt? — Was gehört z« den Gliedern? — Haben alle Thiere gleich viel Füße? — Womit sind alle Thiere umgeben? — Ist diese Haut bei allen vo» gleicher Beschaffenheit? — Behalten sie immer dieselbe Haut? tt. Was liegt unter der Haut?

5. Neu-eingerichtetes Mülheimer Lesebuch für Deutsche Schulen - S. 346

1814 - Frankfurt/Main Leipzig
Adler, von der Milbe bis zum Elephanten, keine Lücke oder Sprung; sondern auf eine jede Gattung niedriger Geschöpfe, fplgt eine andere Gattung von höherer Art.— Aber auch im allerkleinsten Thierchen ist die unendliche Macht, Weisheit und Güte des Schöpfers eben so un- verkennbar als im größten; und wohin wir nur immer unsere Blicke wenden, werden wir zur ehrerbietigen Be- trachtung und Bewunderung eben dieser unendlichen Grö- ße, Weisheit, Gme und Macht des anbethungswürdi- gen Urhebers aller Wesen aufgefordert. — Das ganze Thierreich läßt sich, nach der bemeldten Stufenfolge, überhaupt, und zur bequemen Uebersicht des Ganzen, in sechs große Massen oder Ordnungen eintheilen: nämlich, in Würmer, Infecren, Amphi- bien, Fische, Vögel und Landchiere, deren König der Mensch ist, und deren äußere Merkmale folgender Vers angiebt. Würmer, — nackend, dehnen sich in der Feuch- tigkeit, sind stumm; Insecten, — gekerbet, hüpfen im Trocknen, sausen; Amp hibten, —glatte Haut, kriechen in der warme, zischen; Fische, - schuppichl, schwimmen im Wasser, schmatzen; Vögel — fcdericht, fliegen in der Luft, singen; Säugende Thiere, —haartcht, gehen auf der Erde, reden *). *) Neben, nicht wie der Mensch: sondern auf thierische Art, La jedes' scmen eigenen Laut von sich geben kann, Auf Wie so? — Ist die Herrlichkeit Gottes etwa nur in den großen ansehnlichen Thieren sichtbar? — Werden wir nicht bei einem jeden Anbttck der Natur zur Bewunderung derselben aufgefor- dert? — In wie viel Klassen läßt sich das Thierreich eintheilen? — Wie werden sie genannt?—Wie heißt Lerders. der Liemexk- male jeder Klasse angiebt? —

6. Neu-eingerichtetes Mülheimer Lesebuch für Deutsche Schulen - S. 347

1814 - Frankfurt/Main Leipzig
— , 347 Auf der niedrigsten Stufe der Thiere stehen als» die Würmer, die ohne Knochen / Füße und Flügel sind / sich nicht häuten noch verwandeln, und sich, ver- mittelst ringförmiger Absätze des Leibes, bewegen.,— Zu der allerunterften Gattung dieser Würmer gehören die Infusionskhierchen / die nur durch die stärksten Vergrößerungsgläserzu Tausenden in einem Tropfen ge- wisser Feuchtigkeit können gesehen werden; die Poly- pen oder pflanzenthicre, die Rorallen rc. ferner die Schalenthiere oder Conchylien , nämlich die man- cherlei Gattungen von Austern/ Schnecken und Mu- scheln ; — so dann die Regenwürmcr, Blutigel und die Eingeweidewürmer in den Körpern der Menschen und Thiere: als: der Fadenwurm, Spulwurm/ Bindewurm und Bandwurm rc. Auf der schon merklich höher» Stufe der Thiere stehen die Infecten, deren tausendfache Arten und zahllose Heere im ganzen Thierreiche die größte Zahl ausmachen: Sie sind kleine Thierchen, die auf mehr als vier Füßen kriechen, sich einige Mal häuten und verwandeln, auch mit Fühlhörnern und Luftröhren an den Seiten versehen sind. Sie haben weder Nase noch Ohren. Die meisten haben zween oder vier außeror- dentlich dünne Flügel, theils mit, theils ohne deiner- ne Decken; und die Zahl der Füße gehet von sechs bis über zwei hundert. — Alle Infecten lassen sich in 7 Ordnungen oder Rlassen eintheilen. Zur ersten Ordnung gehören diejenigen, so harte Flügeldecken haben, als'die vielen Gattungen von Rasern, wozu das Johanniswürmchen, der Erdfloh, die Scha- be, Welche Klasse von Thieren stehet auf -er untersten Stufe im Lhierreiche? —Welches ist die allgemeine Eigenschaft der Wür- mer? — Welche gehören zu der allerkleinsten und untersten Gattung? — Was folgen darauf für Gattungen? — Welche noch mehr? — Wer weiß von einigen dieser Würmer was Nützliches zu er- zählen ? —Welche Klaffe von Thieren folgt auf die Würmer? — Was für allgemeine Eigenschaften haben die Infecten? —Noch mehr Eigenschaften? — In wie viel Ordnungen lassen sich die Infecten eintheilen? —Welche gehören zur ersten Ordnung?-»

7. Neu-eingerichtetes Mülheimer Lesebuch für Deutsche Schulen - S. 349

1814 - Frankfurt/Main Leipzig
349 S bis 14 und mehr Füßen, deren Kopf mit der Brust vereinigt ist. Darunter gehören die Milbe, als diera- semilbe, die Auoschlagsmilbe u. dergl., die Rrebs- sptnne, die Spinne von 51 Arten, darunter die Rreuz- spinne, die Hausspinne und die Tarantel gehören; ferner die Scorpione; so dann die Rrebse, darunter die Rrappen von wohl 10 Pfund schwer, und die eigent- lichen Rrebse gehören; und endlich der Rellerwurm oder Relleresel rc. — c) Die ungeflügelten Insccten, mit sehr vielen Füßen; alö der flache Vieifuß, und der cylindrische Vielfuß von ungefähr 200 Füßen. Zur noch höhern Stufe der Thiere gehören die Amphibien oder beidlebtgen Thiere, die so wohl im Wasser als auf dem Lande leben können. Sie sind mehrentheilö von fchleimichkaltem Körper, schaudernden Ansehen, gräßlichem, heimtückisch - schie- lenden Gesicht, üblem Gerüche, heischerm Tone, gif- ttgem Bisse, trägem Gange, zähem Leben, knorpelarti- gen Gerippe; haben entweder einen mit Schildern gedeckten, oder schuppicht gepanzerten, oder nackten Leih, und wohnen gerne, außer dem Wasser, an un- reinen und schmutzigen Orten. — Wir theilen sie hier in drei Hauptordnungen ab, nämlich in kriechen- de, schleichende und schwimmende 'Amphibien— Zu den auf vier kurzen Füßen kriechenden Am- phibien gehören die Schildkröten, die in Meer- Fluß -und Erdschildkröten unterschieden werden, und unter deren ersten Gattung die Riesenschildkröte 500 bis 700 Pfund wiegt; ferner die vielen Gattungen von Eidechsen, darunter der so hart gepanzerte Rro- kodill, welcher, mit dem Schwänze, wohl 20 bis 30 Schuh lang ist; ferner die gemeine Eidechse, der Und welche zur 3ten Klasse? — Welche unter diesen Jnsecten sind dem Menschen am nützlich- sten? — Wer weiß von denselben am meisten zu erzählen? — Welche Thierklasse folgt auf die Jnsecten? — Was für allge- meine Merkmale und Eigenschaften haben die Amphibien? —• In wie viel Hauptordnungen werden sie abgetheilt? — Welche Gattungen gehören zu den kriechenden Amphibien? —•

8. Neu-eingerichtetes Mülheimer Lesebuch für Deutsche Schulen - S. 350

1814 - Frankfurt/Main Leipzig
350 derchameleon, der Basilisk, der Salamander, der fliegende Drache, oder die geflügelte Eidechse, so wie auch die Frösche und Rröken zu bemerken sind. — Zu den schleichenden Amphibien gehören die vielen Gattungen von theils sehr giftigen, theils ungiftrgen Schlangen, alö: die fürchterlichen Rlapperscylan- gen, worunter die Schauerschlange die allergiftigste ist; die Ochsen-oder Riesenschlangen, deren eimge über 30 Schuh lang sind; die giftigen Nattern, darunter die Brillenschlange und der Vlper zu bemerken; fer- ner, die Aal-oder Hausschlangen, die Ringelschlan- gen und die Blindschleichen- - Zu den schwim- menden Amphibienaber gehören die Neunaugen oder Pricken, die Lampreten, die fürchterlichen Hai^ sische, die Nochen- Störe Hausen, (davon die Hau- senblase ), die Bein - Igel - Horn - und Nadelstsche rc. Auf die Amphibien folgen nunmehr die Fische, als die schwimmenden Bewohner der Meere, Seen, Flüsse und Teiche, die keine Füße haben, und sich, durch Hülfe der Floßfedern und der Luftblase, im Wasser bewegen. — Da ihre Einchcilung hie etwas zu künst- lich und weitläufig seyn würde; so begnügen wir uns nur einige merkwürdige Gattungen derselben zu benen- nen , als: der ungeheure wohl 60 bis loo Schuh lange wallfisch, der Nordkaper, die Meerschweine, der Säbelfisch, der Schwertfisch, der Raveljau (der, wenn er gedörrt ist- Stockfisch, und eingesalzen Lab- berdan heißt), der Schelflsch . der Dorsch, der Rotz- fisch, der Stutzkopf, die Butte oder Scholle, der Lippenfisch, der Aal, der Bars, die Makrele, die Meerbarbe, der fliegende Fisch, ferner der Wels, der Welche zu den schleichenden? — Welche aber zu den schwim- menden? — Welche Amphibien sind den Menschen nützlich? — Welche gefährttch? — Wer weiß von den Amphibien was merkwürdi- ges zu erzählen? — Welche Tbierktasse folgt auf die Amphibien? — Was sind die Fische für Thiere überhaupt? — Welches sind die merkwür- digsten Gattungen derselben? —

9. Neu-eingerichtetes Mülheimer Lesebuch für Deutsche Schulen - S. 234

1814 - Frankfurt/Main Leipzig
234 Wer nicht fort geht, geht zurücke ; Unsre schnellen au- genblicke Gehn vor sich, nie hinter sich! Das ist mein, was ich besitze, Diese stunde, die ich nütze! Die ich hoff', ist die für mich? Jeder tag, ist er vergebens? Ist im buche meines le- bens, Nicht ein unbeschriebnes blatt! Wohl dann! mor- gen so wie heute, Steh" darin, auf jeder feite, Von mir eine gute that! . Ein alter Landmann an seinen Sohn. Mcl. Mein Gott, das Herz ich bringe dir. Heb immer treu und redlichkeit, Bis in dein kühles grab; Und weiche keinen fingerbreit Von Gottes wegen ab! Dann wird die sichel und der pflüg In deiner Hand so leicht! Dann singest du beim wasserkrug, Als wär dir wein gereicht! Dann wirstchu, wie auf grünen au'n, Durchs pilger- leben gehn; Danmlqnnst du ohne furcht und grau'n Dem tod ins cmgemn: ___________ 40. Der fromme Tagelöhner. D. 'u aller menschen Gott und Herr! Anbethen will ich dich und loben. Du bist mein Gott nicht weniger, Als aller, die du hoch erhoben. Nicht alle konnten reiche seyn. — Verschiedenheit erhält das ganze. Verschieden ist der sterne schein: Verjchleden erde, bäum und pflanze.

10. Neu-eingerichtetes Mülheimer Lesebuch für Deutsche Schulen - S. 250

1814 - Frankfurt/Main Leipzig
250 Rnochen am Hopfe sind: die Hirnschale, die Kinn- backen , das Zungenbein, die Zähne, welche man in Schneidzähne, Aug - oder Eckzähne und Backenzähne un- terscheidet, und deren ein erwachsener Mensch zwei und dreißig zu haben pflegt. — Rnochen am Rumpfe sind: das Brustbein, der Rückgrat, weicher aus kleinen Wirbel- beinen besteht, die Rippen, auf leder Seite zwölf, die Hufcheine, das sogenannte heilige Betn, und das Bürzel- bein. Die Rnochen in den Armen und Beinen sind lange, mit Mark angefüllte Röhren. Die biegsamen und sehr gelenkigen Hände und Füße bestehen aus emer Menge kleinerer Knochen. An dem Körper eines erwachsenen Menschen werden 256 Knochen gezählet, welche auf die weiseste und geschickteste Art beisammen gefügt jmd. Die Knochen können an dem menschlichen Körper überhaupt mit den Balken an einem Gebäude verglichen werden. Eingeweide im Oberleibe sind: das Herz und die Lunge mit der Luftröhre. Im Unterleibe: der Magen, die Gedärme, das Gekröse, die Leber, die Milz, die Nieren sammt der Harnblase. Zwischen der Brust und dem Unterleibe liegt das Zwergfell. Die flüßigen Theile des Leibes sind: der milchige Nahrungssaft, der nachher zu Blut wird, aus welchem Blute ferner die übrigen Feuchtigkeiten: der Speichel, die Galle, der Schweiß, die Thränen rc. be- reitet werden. Das wie heißen die Knochen am Kopfe? — Wre werden dre Zähne eingetheilt? — Wie viel Zähne kann ein erwachsener Mensch ha- den ? — Welches sind die Knochen am Rumpfe? — Was sind die Knochen in den Armen und Beinen? — Wie viel Knochen werden an dem Körper eines erwachsenen Menschen gezäh- let ? — Womit kann man die Knochen an dem menschlichen Lewe Vergleichen? Welches sind die Eingeweide im Oberleibe? —Und im Unter« keibe? Wo liegt das Zwergfell? — Welches sind die flüßigen Theile des Leibes? —
   bis 10 von 14 weiter»  »»
14 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 14 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 1
4 0
5 0
6 0
7 0
8 1
9 0
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 4
17 0
18 0
19 1
20 1
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 1
27 0
28 0
29 1
30 7
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 4
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 0
6 2
7 0
8 0
9 0
10 0
11 1
12 1
13 0
14 0
15 0
16 2
17 3
18 1
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 1
29 0
30 1
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 0
42 7
43 0
44 0
45 1
46 0
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 0
53 0
54 0
55 0
56 0
57 0
58 0
59 0
60 0
61 0
62 0
63 1
64 0
65 0
66 0
67 0
68 1
69 0
70 0
71 0
72 0
73 0
74 0
75 3
76 1
77 2
78 0
79 0
80 1
81 0
82 0
83 0
84 9
85 0
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 1
92 4
93 0
94 0
95 0
96 0
97 0
98 0
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 5
1 8
2 4
3 16
4 9
5 11
6 7
7 29
8 5
9 37
10 25
11 1
12 8
13 21
14 0
15 3
16 3
17 5
18 10
19 32
20 0
21 28
22 2
23 0
24 20
25 19
26 9
27 11
28 14
29 12
30 9
31 3
32 3
33 209
34 10
35 22
36 3
37 1
38 0
39 31
40 19
41 8
42 20
43 39
44 32
45 1
46 19
47 12
48 7
49 7
50 51
51 51
52 21
53 1
54 39
55 8
56 13
57 2
58 4
59 172
60 14
61 93
62 21
63 11
64 18
65 84
66 7
67 28
68 9
69 0
70 7
71 89
72 17
73 10
74 5
75 15
76 2
77 8
78 21
79 18
80 18
81 157
82 4
83 3
84 14
85 1
86 1
87 3
88 8
89 14
90 0
91 11
92 1
93 10
94 20
95 4
96 49
97 11
98 15
99 14
100 206
101 4
102 45
103 12
104 0
105 4
106 18
107 16
108 1
109 6
110 17
111 98
112 9
113 13
114 20
115 4
116 56
117 12
118 7
119 4
120 6
121 35
122 4
123 15
124 21
125 6
126 1
127 16
128 4
129 7
130 3
131 45
132 16
133 12
134 1
135 1
136 59
137 10
138 2
139 10
140 15
141 23
142 26
143 14
144 14
145 30
146 16
147 4
148 9
149 1
150 12
151 50
152 33
153 3
154 11
155 48
156 55
157 104
158 3
159 2
160 2
161 4
162 12
163 12
164 18
165 21
166 69
167 6
168 5
169 10
170 16
171 17
172 3
173 53
174 10
175 173
176 22
177 73
178 0
179 90
180 9
181 10
182 52
183 243
184 3
185 8
186 0
187 10
188 23
189 6
190 1
191 4
192 23
193 4
194 8
195 9
196 92
197 5
198 27
199 9